Donnerstag, April 25, 2024

Das böse Büro

Uriel Fanellis Blog in deutscher Sprache

Uriel Fanelli

Die Verwendung zufälliger Wörter in der Politik.

Die Verwendung zufälliger Wörter in der Politik.

Als ich mir das Video anhörte, in dem die feigen RAI-Beamten versuchen, ein System zu versüßen, überraschte mich die Dynamik nicht so sehr. Die Dynamik ist die der Feigheit: Die betreffenden Beamten beschissen sich, weil ihr Chef wütend auf sie ist, wenn beim Konzert etwas schief geht. Weil sie verängstigt und feige sind , machen sie den üblichen feigen Ruf, feige, wie kleine Männer mit großer Macht sein können.

Für kleine Männer ist eine große Macht (oder eine Macht zu groß für sie, die sehr klein sind) wie in eine Art Arena geworfen zu werden, die ihre Feigheit zermalmt: Wenn du ein Feigling bist, ist jede Verantwortung zu groß und jede Wahl zu groß schwer. Der Feigling will nur von durch Prozeduren begründeten Gesten leben, die er dann als Rechtfertigungen heranzieht. Es ist sinnlos, bei einem Feigling nach Spuren von Führung zu suchen.

Die Verwendung zufälliger Wörter in der Politik.

Was mir stattdessen in ihrer Dialektik auffiel, war die Verwendung von leeren, fast zufälligen Wörtern. Wenn es um "unangemessenen Kontext" geht. Es ist etwas, das, wenn Sie es bemerken, keinen Sinn ergibt. Was zum Teufel bedeutet "unangemessener Kontext"? Wenn der Kontext "unpassend" ist, was immer das bedeutet, auf jeden Fall ist es der Kontext, der angemessen ist, also liegt das Problem im Kontext. Nicht in Fedez oder was auch immer er sagt. Aber von welchem ​​Kontext reden wir dann? Ist der 1. Mai unangemessen? Ist es das Konzert? Was wäre dieser Kontext? Und warum sollte es "unangemessen" sein?

Das Problem ist, dass wir es mit Feiglingen zu tun haben und als solche Schwierigkeiten haben, Stellung zu beziehen.

Klärung bezieht Stellung. Kein Feigling macht das jemals klar.

Das sagt auch Lillo in seinem ungeschickten Verteidigungsversuch: https://www.corriere.it/spettacoli/21_maggio_03/caso-fedez-lillo-nessuno-ha-parlato-censura-semmai-edulcorare-suo-discorso-527cef68- abfe-11eb-85bf-b7fbcf91bb8d.shtml

Die Verwendung zufälliger Wörter in der Politik.
Kurz gesagt, der Feigling hält eine Familie.

Letztendlich wäre ein nicht näher bezeichneter Kontext aus nie genannten Gründen unangemessen. Gleiches gilt für die "Redaktionsausgabe". Worüber sprechen wir? Was ist der Gegenstand des Satzes, des Gesprächs? Und warum ist die Frage, was auch immer sie ist, "redaktionell" und nicht "alimentär"? Ich meine, wenn wir diese „Frage“ nicht spezifizieren, können wir ihr alles geben: „redaktionell“, „anal“, „jungfräulich“, „astrologisch“, „diätetisch“…. wen kümmert es, so viel ex false quodlibet sequitur.

Aber dieses sprachliche Verhalten ist typisch für den Feigling und identifiziert ihn eindeutig: Beim Klären bezieht man eigentlich immer Stellung. Wenn sie gesagt hätten: "Hör zu, die Liga hat eine CDA der Liga und die redaktionelle Frage ist, dass sie einen großen Esel machen, wenn du diese Dinge sagst, und wir tun es darunter", hätten sie den Boss verärgert. Wenn sie gesagt hätten, dass der "unangemessene Kontext" das Konzert am 1. Mai sei, dass es unangemessen sei, weil es für die Liga sei, hätten sie es geschlossen, sie hätten Stellung bezogen.

Auf diese Weise glauben die Feiglinge, keine Position bezogen zu haben. Ohne zu merken, dass sie jetzt nicht einmal den Schutz des Bosses finden können: Wenn sie gesagt hätten "Hör zu Kokosnuss, hier in RAI befiehlt die Liga, du musst tun, was die Liga sagt", wäre sowieso ein Durcheinander passiert, aber die Liga würde dann mussten die seine Marionetten verteidigen. Aber auf diese Weise haben sie sich jetzt in der Schwebe eingeschlossen: Die Liga hat keinen Vorteil, sie zu verteidigen, weil dies kein Zeichen der Loyalität gegenüber ihren Männern wäre.

Eine weitere sprachliche Katastrophe kommt von Artikeln wie diesem: https://roma.repubblica.it/cronaca/2021/05/03/news/pio_e_amdeo_ruth_dureghello_le_parole_giustificano_la_storia_quanti_passi_indietro_per_quel_monologo_-29928175556-62-RH

„Worte rechtfertigen die Geschichte“. Ein Satz, der auch interessant oder ästhetisch ansprechend wäre, aber fragen wir uns jetzt, was zum Teufel damit gemeint ist. Und die Wahrheit ist, dass der Satz nichts bedeutet:

  • Geschichte ist nicht gerechtfertigt, sie ist eine Abfolge von Tatsachen.
  • es ist nicht klar, was es bedeutet, dass die Wortwahl etwas rechtfertigt.
  • noch weniger verstehen wir, was es heißt, dass Worte "Geschichte" rechtfertigen.

In diesem Fall geht es nicht so sehr um Feigheit, sondern darum, keine Argumente zu haben: Warum ein Witz (lustig oder nicht) die Macht hat (oder nicht), die Geschichte zu rechtfertigen (was auch immer das bedeutet), ist nicht klar, und da der Ausdruck "die Geschichte rechtfertigen" bedeutet nichts, vielleicht kann ein Witz es tun oder vielleicht nicht, vielleicht kann ein Teller Spaghetti es tun. Die Quote beträgt immer 50%.

Aber diese Art von dialektischem Müll kommt daher, dass man keine Argumente hat: Wenn ein Komiker einem sagt, dass das Verbot von Witzen die Komödie zerstört, oder wenn man überzeugende und logische Argumente hat oder wenn man erfindet, dass Worte die Geschichte rechtfertigen. Sogar "die Windungen glasieren die Tischlerei" hätte genauso gut sein können, gerade weil dieser Satz an sich nichts bedeutet.

In meinem Disclaimer gegen politisch Korrekte habe ich ein Paradox gezeigt, das (absurd) gezeigt hat, wie tyrannisch und gewalttätig die Behauptung ist, die ganze Gesellschaft könne sich an die Sensibilität einiger weniger anpassen: Planet ist geeignet, diejenigen zu retten, die allergisch auf Katzenhaare reagieren. Und ich möchte Struktur und Inhalt sehen.

Ebenso möchte ich, um es bei den Worten zu sagen, wissen, warum es angebracht ist, das Verschwinden von Begriffen aus dem Wortschatz aller, wenn nicht sogar aus dem öffentlichen Diskurs zu fordern, nur weil eine kleine Minderheit auf dieses Wort allergisch ist. Und auch hier erwarte ich Struktur und Inhalt.

Stattdessen ist das Beste, was sie tun können, "Worte rechtfertigen die Geschichte". Alles klar. Lassen Sie uns also alle Katzen auf dem Planeten ausrotten, weil nur sehr wenige ihr Fell nicht vertragen, und sagen, dass wir es tun, weil „die Dialektik-Karbonitride die Kakophonie“. Es bedeutet keinen Chip, aber in Ermangelung eines besseren scheint es fast so, als ob Sie die Antwort kennen. (Wenn die andere Partei Ihnen nicht antwortet: "Was zum Teufel bedeutet das, was Sie gesagt haben, genau?").

Der Gebrauch von leeren Worten in der Politik gegen diejenigen, die Argumente haben, ist nicht neu. Wenn der Katholik sagt, dass die gleichgeschlechtliche Ehe die traditionelle Familie zerstört, wovon zum Teufel redet er dann? Gibt es heterosexuelle Familien, die sich scheiden lassen, weil unten zwei Lesben auf dem Treppenabsatz geheiratet haben? Von welchem ​​Höllenphänomen reden wir? Freunde, die sich sagen "Nein, Liebes, ich heirate dich gar nicht: Schau, in Avellino gibt es einen Schwulen, der seinen Klassenkameraden geheiratet hat".

Dies ist ein Satz, der ein Phänomen zu beschreiben scheint, "A handelt auf B", wobei A die Homo-Ehe ist, B die traditionelle Familie ist und "handelt" "zerstört". Aber verlassen wir die Grammatik und fragen uns: Von was zum Teufel reden wir eigentlich genau? Wie viele heterosexuelle Römer haben sich scheiden lassen, weil zwei Männer in Padua geheiratet haben? Was zum Teufel bedeutet dieser Satz? Welches WIRKLICHE Phänomen zeigt es an? Wie viele Heterosexuelle haben ihren Partner NICHT geheiratet, weil zwei Lesben in Bozen ein Kind adoptiert haben?

Politik hat heute WÖRTER, aber KEINE INHALTE. ES HAT SÄTZE, aber KEINE ARGUMENTE.

Und deshalb habe ich immer darauf bestanden, dass die politische Philosophie heute ein Zweig der ästhetischen Philosophie ist. Ihre Worte bedeuten nichts, sie bedeuten nichts, sie beschreiben nichts. Sie füllen den Raum: Wer diesen Leuten zuhört, vergeudet nur Zeit damit, auf den Tod zu warten.

Politiker, Politiker und dergleichen versuchen nur, Wörter hintereinander zu setzen, ohne sich zu fragen, ob die so gewonnenen Sätze etwas bedeuten, ob sie sich auf die Realität beziehen, ob sie eine logische Struktur haben. Sie bewerfen dich nur mit Worten, die nichts bedeuten.

Denn ihre Gedanken haben keinen Inhalt, keine Struktur, keine Argumente.

Sie haben nur Worte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert